CESAR
Optimierung des Zusammenspiels von konzeptuellem Wissen und experimentellen Fähigkeiten durch den Einsatz von Augmented Reality beim Lernen mit multiplen externen Repräsentationen (MER) im Experimentieren
Optimierung des Zusammenspiels von konzeptuellem Wissen und experimentellen Fähigkeiten durch den Einsatz von Augmented Reality beim Lernen mit multiplen externen Repräsentationen (MER) im Experimentieren
ETH Zürich
LMU München
Universität des Saarlandes
Unser Ziel ist es, das Potenzial von Augmented Reality (AR) zu nutzen, um erfolgreich eine optimierte Lernumgebung zu schaffen, die MER und geführtes Experimentieren kombiniert.
In den vier Studien wird untersucht, welche AR-gestützten externen Repräsentationen am besten geeignet sind, das Lernen zu erleichtern. Wir untersuchen auch, wie die MER mit verschiedenen Graden der Anleitung während des Experimentierens interagieren
Wir erwarten, dass wir Erkenntnisse darüber gewinnen, wie die AR-Technologie neue Lernumgebungen im naturwissenschaftlichen Unterricht schaffen oder die bestehenden verbessern kann.
Küchemann, S., Malone, S., Edelsbrunner, P., Lichtenberger, A., Stern, E., Schumacher, R., ... & Kuhn, J. (2021). Inventory for the assessment of representational competence of vector fields. Physical Review Physics Education Research, 17(2), 020126.
Edelsbrunner, P. A., Malone, S., Hofer, S. I., Küchemann, S., Kuhn, J., Schmid, R., ... & Lichtenberger, A. (2023). The relation of representational competence and conceptual knowledge in female and male undergraduates. International Journal of STEM Education, 10(1), 1-19.
Edelsbrunner, P. A., & Hofer, S. I. (2023, April). Unraveling the relation between representational competence and conceptual knowledge across four samples from two different countries. In Frontiers in Education (Vol. 8, p. 1046492). Frontiers.